Das Vorstellungsgespräch
Wenige Stunden können entscheidend für Ihre berufliche Entwicklung der nächsten Jahre sein. Deshalb ist eine gewissenhafte Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber notwendig. Ein Grundsatz, den Sie bei Ihren Vorstellungsgesprächen immer beachten sollten:
Seien Sie Sie selbst, aber der Beste, der Sie sein können. In diesem Leitfaden erfahren Sie einige Tipps, an denen Sie sich orientieren können. Sie sind aber kein Patentrezept, sondern sollen Ihnen eine Hilfestellung geben, um sich auf das individuelle Gespräch erfolgreich vorzubereiten.
Jede gute Vorbereitung beginnt mit grundlegenden Recherchen. Prüfen Sie hierbei vor allem die Internetpräsenz des Unternehmens und informieren Sie sich über folgende wichtige Fakten:
Die Unternehmensadresse und die Terminierung des Gesprächs
Name und Position der Gesprächspartner
Sollten Sie die Namen der Ansprechpartner per E-Mail zugesendet bekommen haben, prüfen Sie die Aussprache der Namen
Gründungsjahr des Unternehmens, Mitarbeiterzahl, Unternehmensstandort, wichtige Kunden, Tochtergesellschaften etc.
Kennen Sie sich selbst. Sie sollten wissen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen
Die richtigen Fragen stellen
Erstellen Sie vorab einen Fragenkatalog mit den für Sie wichtigen Fragen. Hierdurch signalisieren Sie dem Unternehmen eine gute Vorbereitung und Sie vergessen keine entscheidungsrelevanten Fragen. Ihr Fragenkatalog sollte folgende Punkte enthalten:
Ihr Aufgabengebiet und Ihre Entscheidungsbefugnisse
Ihre wichtigsten Aufgaben
Der Besetzungsgrund der Stelle (Nachbesetzung, Wachstum etc.)
Erfolgsfaktoren der besten Mitarbeiter
Alles weitere, was für Ihre Entscheidung wichtig ist
Warten Sie bei Fragen zum Gehalt und sonstigen Vergütungen, bis die Gesprächspartner das Thema darauf lenken. In vielen Fällen wird das Thema Gehalt im ersten Vorstellungsgespräch gar nicht angesprochen. Wenn Sie gefragt werden und sich unsicher sind, sagen Sie: „Ich bin mir sicher, dass Sie mir ein faires Angebot machen werden, wichtig ist mir, dass die Aufgabe die Richtige ist.“ Dies kann dafür sorgen, dass Sie positiv überrascht werden.
Ihre Erfolge
Notieren Sie mindestens drei Erfolge aus Ihrem Berufsleben, die Sie besonders hervorheben:
Von Ihnen gewonnene Kunden oder besondere Umsätze
Sonstige Erfolge, die Sie von den Mitbewerbern abheben
Der erste Eindruck
Man sollte es nicht extra erwähnen müssen, aber: Unpünktlichkeit ist ein absolutes No-Go. Planen Sie entsprechende Zeiten für die Anreise an und rechnen Sie auch einen möglichen Stau mit ein. Bei Großunternehmen sollte zusätzlich Zeit für die Parkplatzsuche und die Anmeldung beim Werkschutz eingeplant werden.
Die richtige Kleidung: Achten Sie auf eine der Aufgabe angemessene Kleidung, denn Kleider machen bekanntlich Leute. Mit einem Anzug oder Kostüm können Sie meist nichts falsch machen.
Das Gespräch: Im Vorstellungsgespräch werden beiderseits zahlreiche Fragen gestellt. Ihr potenzieller Arbeitgeber wird geschlossene Fragen (Finden Sie xy richtig?) und offene Fragen (…wie verhalten Sie sich, wenn…) stellen. Hiermit soll Ihre Eignung geprüft werden.
Schauen Sie den Gesprächspartnern bei der Begrüßung in die Augen und lächeln Sie. Begrüßen Sie die Unternehmensvertreter mit Ihrem Namen.
Setzen Sie sich, wenn es Ihnen der Gesprächspartner anbietet
Weitere Erfolgsfaktoren
Auch wenn das Gespräch nicht so verläuft, wie Sie sich es vorgestellt haben, führen Sie es immer so zu Ende, als ob Sie die Stelle wirklich haben wollten. Sie werden positiv in Erinnerung bleiben und möglicherweise eine andere Tätigkeit angeboten bekommen
Erläutern Sie Fragen ausführlich ohne große Umschweife auf Randgebiete
Stehen Sie zu Ihren Fehlern aus der Vergangenheit und schieben Sie die Schuld nicht auf ehemalige Arbeitgeber oder sonstige Umstände